Medizin & Psychologie

Wirkung von Sahaja Yoga Meditation auf Körper und Psyche war und ist der Gegenstand von wissenschaftlichen Studien, unter anderem an Forschungseinrichtungen in Indien, Australien, Grosbritannien, Russland und Österreich.

Professor U.C. Rai, Leiter des Department of Physiology at Maulana Azad Medical College in Delhi war einer der Pioniere in diesem Feld. Prof. Rais Forschungsteam stellte fest, dass die regelmäßige Praxis die Häufigkeit, Stärke und Dauer der epileptischen Anfälle seiner Patienten reduzierte, und er stellte eine Verbesserung des Zustandes bei Asthma fest. Neuere Studien an der University of Exeter, Großbritannien bestätigten positiven Ergebnisse bei Asthma.

Dr R. Manocha ist Barry Wren Fellow am Royal Hospital for Women in Sydney, Australien, wo er das Meditation Research Program initiierte. Eine Mind-Body Klinik für Patienten mit verschiedenen, vor allem chronischen Erkrankungen, für die die Schulmedizin wenig zu bieten hat, wurde in Sidney eingerichtet. Mehrere Studien zur Wirkung von Sahaja Yoga Meditation wurden bereits durchgeführt und die Ergebnisse publiziert, andere sind noch im Laufen. Darunter sind Studien zu Epilepsie, Asthma, Wechselproblemen, Stress und ADHD, welche teilweise in Zusammenarbeit mit britischen Universitäten durchgeführt wurden.

I. Schönner führte eine Forschungsarbeit an der Universität Graz durch, bei der Sahaja Yoga Praktizierenden ein signifikante höheres Kohärenzgefühl (nach Anotonvski), d. h. die Fähigkeit, mit Lebensanforderungen konstruktiv umzugehen, Probleme zu meistern und einen Sinn für die Verstehbarkeit, Handhabbarkeit und Sinnhaftigkeit des Lebens, nachgewiesen wurde. Die Studie bestätigt, dass Sahaja Yoga als spirituelle Ressource zur positiven Lebensbewältigung dienen kann.
Mehr dazu hier.

Eine Studie von Linda Harrison, Ramesh Manocha und Katya Rubia, die im renommierten Journal for Clinical Child Psychology erschien, zeigt, dass Sahaja Yoga Meditation eine effektive Methode zur Verbesserung der klinischen Symptome des Hyperkinetische Syndrom (AD/HD bzw AD/HS) ist. Mehr dazu hier.

Eine Auswahl an Publikationen:

R Manocha, G B Marks, P Kenchington, D Peters, C M Salome (2002) Sahaja yoga in the management of moderate to severe asthma: a randomised controlled trial, Thorax 2002;57:110–115

R Manocha, A randomised controlled trial of meditation for asthma: new insights into the nature of meditation, Institute: School of Womens' and Childrens' Health, Faculty of Medicine, University of NSW

Rai U.: Medical Science Enlightened. New Insight into Vibratory Awareness of Holistic Health Care New Delhi: Life Eternal Trust 1999.

Sethi S.: Physiological Effects of Kundalini Awakening by Sahaja Yoga. Thesis for Doctor of Medicine. Delhi: University of Delhi, 2002.

R Manocha. (2000) Clinical Applications of Meditation, 6th International Holistic Health Conference 2000 CSA On-Line.

Hackl W.: Yoga, Gesundheit und Medizin, Dissertation, Wien: 1994.